Alondra-Vertreter – Vorstand und engagierte Mitglieder - waren im November 2017 in Marokko und im Juni 2018 in Sevilla „on tour“, um Kontakt mit Autoren und Institutionen aufzunehmen oder zu vertiefen, die mit den Zielen des Alondra-Institutes übereinstimmen: Verständigung zwischen den Kulturen mittels Literatur, Kunst, Musik etc., Aufbau und Pflege eines Netzwerks von Kulturschaffenden und Planung von Kooperationen.
Auf der Marokko-Reise Ende 2017 besuchten sie u.a. die Autoren Youssouf Amine Elalamy in Rabat und Mahi Binebine in Al Maqam, der Künstlerresidenz bei Marrakesch.
Außerdem standen Begegnungen mit Kulturschaffenden in Casablanca, ein Besuch der Orchesterprobe des Muslimisch-jüdischen Orchesters Zalman-Zalman und ein Treffen mit Zhor Rehihil, der Leiterin des Museé Judaisme Maroccain im einzigen jüdischen Museum der arabischen Welt, auf dem Programm. Christiane Kreiner berichtet davon im Deutschlandfunk Kultur. https://www.deutschlandfunkkultur.de/juedische-kultur-in-nordafrika-das-judentum-gehoert-zu.1079.de.html?dram:article_id=420502
Im andalusischen Sevilla besuchte das Team den Verein "Tres Culturas", der sie mit seinen vielfältigen Aktivitäten für die Verständigung der Kulturen und gegen Extremismus beeindruckte. Der Alondra-Vorstand wird Kontakt mit dem Frankfurter Instituto Cervantes aufnehmen, um einen Weg zu suchen, die "Tres Culturas" in Frankfurt/Hessen bekannt zu machen.
Wir haben den Blog etwas "links liegen gelassen" und uns um viele andere Dinge gekümmert (unter anderem war Mahi Binebine 2017 zu Gast in Frankfurt mit verschiedenen Aktivitäten), das wollen wir ändern ...
Seiten
Donnerstag, 5. Juli 2018
Montag, 12. Januar 2015
Sonntag, 4. August 2013
"Die arabische Gesellschaft liest nicht"
Comics, Grafiti und Street Art als “Wandzeitung” in Arabischen Frühling 2.0
Barbara Yelin ist deutsche Comic-Zeichnerin und Graphic-Novel-Autorin. Sie lebt und arbeitet zurzeit in München, gibt aber darüber hinaus Zeichenseminare in ganz Deutschland. Nur in Deutschland? Nein, im September und Oktober 2011 war sie für 5 Wochen Gast des Goethe Instituts in Kairo, wo sie neben dem Comic-Seminar, das sie dort gab, Zeit fand, sich graphisch mit dem Arabischen Frühling und ihren Begegnungen auf ihrer Reise auseinander zu setzen. In einem Interview mit dem Goethe Institut berichtet Yelin, wie die Teilnehmer des Workshops versuchten, ihre Erlebnisse, Wünsche und Hoffnungen, aber auch ihre Ängste und den verzweifelten Versuch “alles auf das Bild zu bringen” in ihren “Revolutionscomics” festzuhalten. Zu komplex war es für einige und zu schwierig, das Erlebte zu komprimieren. Vielleicht eine gute Übung für zukünftige Journalisten und Gesellschaftskritiker? Ute Reimar, die damals Verantwortliche für die Bibliotheksarbeit in ganz Nord Afrika, kennt die arabische Literaturszene und Lesekultur. Ihr Credo lautet: “Die arabische Gesellschaft liest nicht.” Um an Informationen zu gelangen, werde das Lesen schließlich zum notwendigen Übel. Da könnten Comics eine effektive Maßnahme zur Verbreitung von Informationen, aber auch zur Annäherung an einen ausgeprägteren Lesehabitus sein. Und natürlich ist da eine Abstraktion und treffsichere, klare Darstellung von komplexen Gegebenheiten unabdingbar.
Erstaunlicher Weise berichtet Yelin, dass fast alle Kursteilnehmer ein positives Ende für ihre Comics ausmalten. Sie selbst hat ihre Erlebnisse in einem Comic-Reisejournal festgehalten, dass heute noch auf der Website des Goethe Instituts in Kairo zu sehen ist.
Barbara Yelin hielt ihre Erlebnisse bei ihrem Aufentahlt in Kairo im Herbst 2011 im einem Comic-Journal fest. QUELLE: http://www.goethe.de/ins/eg/kai/kul/mag/cmc/yel/deindex.htm |
Heute, 2 Jahre nach dem Ausbruch des Arabischen Frühlings, nach dem Absetzen von Präsident Mubarak, den demokratischen Wahlen, der kurzen Amtsperiode von Präsident Mursi und nach dessen Absetzen durch das Militär nach erneuten heftigen Protesten, sind wieder einmal Comics, Graffiti und Street Art die Medien, die das Geschehen begleiten und kommentieren. Es ist eine Mischung aus Reportage, Protest und Kunst, die nicht nur Kairos Wände schmückt, sondern in der ganzen arabischen Welt zu finden ist. Die ZEIT spricht von einer “Wandzeitung”, welche die Umstürze und Protestbewegungen dokumentieren.
Kunst und Protest - die "Wandzeitungen" in Kairo. QUELLE:: http://www.tandempost.com/upload/resimler/haber/cairo_graffiti.jpg |
“Doch die Botschaften an den Wänden sind vergänglich. Immer wieder werden die Malereien übermalt, entfernt oder verfremdet. Wichtige Zeugnisse der noch immer andauernden ägyptischen Revolution gehen so verloren. "Ich sehe diese Graffiti als historische Dokumente", erklärt Hamdy. Dokumente, die sie bewahren möchte. Gemeinsam mit dem Berliner Autor Don Karl hat die Ägypterin Hamdy deshalb das Buch Walls of Freedom zusammengestellt. Hunderte Aufnahmen, die mehr als 50 Fotografen in den vergangenen zwei Jahren von den Kunstwerken in Ägyptens Straßen machten, tragen die beiden in dem Band zusammen.” ( ZEIT online)
Donnerstag, 6. Juni 2013
Sex und die Zitadelle - Shereen el Feki über die Welt der Sexualität in den arabischen Ländern der Revolution
“Sex und die Zitadelle” (oder der noch gelungenere englische Titel “Sex and the Citadelle” als Anlehnung an “Sex and the City”) ist mutig, aufklärend und ausgesprochen unterhaltsam zu lesen. El Feki nimmt sich hier eines absoluten Tabu-Themas an und präsentiert es auf beeindruckende Weise. Sex, sexuelle Vorstellungen und Normen, sowie die Geschichte der Sexualität in einer sich wandelnden arabischen Gesellschaft ist ein überraschender Perspektivwechsel - weg vom Tahir Platz und hin zum Privatesten des Privaten.
Klappentext
Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt. Dieses Buch
wagt sich an ein Tabu: Fünf Jahre lang hat Shereen El Feki Frauen
und Männer in den arabischen Ländern, vor allem in Ägypten,
befragt, was sie über Sex denken und welche Rolle er in ihrem Leben
spielt. El Feki schildert bewegende Schicksale, erläutert
historische Hintergründe und liefert aufschlussreiche Daten. Anhand
der verschiedenen Aspekte von Sexualität eröffnet sie völlig neue
Einblicke in das Innenleben der sich wandelnden arabischen Welt. Sie
betont, dass den Islam eigentlich eine positive Haltung zur
Sexualität auszeichnet, vertritt aber zugleich die provokante These,
dass ohne einen freieren, offeneren Umgang damit die
politisch-soziale Entwicklung in den arabischen Gesellschaften
weiterhin stagnieren wird.
Buchrezension von Deutschlandradio Kultur
(Ausschnitte)
Die äußerst
strenge Sexualmoral in Ägypten muss sich lockern, davon ist Shereen
El Feki überzeugt. Denn allein ein politischer Wandel helfe den
Menschen nicht. In ihrem anekdotenreichen Buch über unbefriedigenden
Sex in der Ehe und unerlaubten Sex vor der Ehe verurteilt sie die
Gesellschaft dennoch nicht, sondern will helfen, sie zu verstehen.
In der Aufbruchstimmung des Arabischen Frühlings
vor zwei Jahren konnte man Liebespärchen Hand in Hand über den
Tahrir-Platz in Kairo schlendern sehen. Das war ein politisches
Statement: Viele junge Menschen hofften nicht nur auf größere
persönliche Freiheit, sondern auch auf eine Lockerung der in Ägypten
noch immer äußerst strengen Sexualmoral. Dass letzteres in der
arabischen Welt ebenso schwer, wenn nicht noch schwerer zu erreichen
sein wird wie die politische Demokratisierung, davon Shereen El Feki
in ihrem Buch "Sex und die Zitadelle".
El Feki vermeidet vorschnelle Verurteilungen
El Feki, die sich als
Gesellschaftserforscherin in der günstigen Lage befindet, sowohl als
westlich erzogene Außenseiterin wie aber auch als arabisch
sprechende Ägypterin aufzutreten, berichtet über all diese Dinge
nicht im Tonfall der moralischen Empörung, sondern mit
bemerkenswerter Neutralität, und oft sogar mit Humor.
Vorschnelle Verurteilungen und einen allzu westlich geprägten Blick auf die arabischen Traditionen vermeidet sie bewusst, und darin liegt eine große Qualität ihres Buches. Es geht ihr nicht so sehr um die Kritik, sondern mehr um das Verstehen. Vor allem ist sie an den individuellen Freiräumen und Kompromissen, von denen ihr die Menschen erzählen, genauso interessiert wie an der von ihr analysierten gesamtgesellschaftlichen Unterdrückung der Sexualität.
Aufschlussreich sind dabei immer auch die eingestreuten historischen und religiösen Informationen zur islamischen Sexualmoral, die durchaus nicht immer so rigide war wie heute. Das Buch ist voller Verweise auf die arabische Erotik-Tradition und die grundsätzlich positive Einstellung zur Sexualität, welche den Islam in früheren Jahrhunderten oft in Konflikt mit dem theologisch prinzipiell sexualfeindlicheren Christentum brachten. Davon, so zeigt Shereen El Feki überzeugend, ist heute nicht viel übrig geblieben. Aber sie lässt keinen Zweifel daran: Der Weg zur politischen Befreiung kann nur mit einer Befreiung der Sitten, der Geschlechterverhältnisse und der Sexualität zusammen gehen.
Gefunden auf:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/2030387/
Eingestellt von Alondra Institute
Sonntag, 5. Mai 2013
Comics und Journalismus
Die sogenannten "Comic-Reporter" sind Journalisten und Zeichner, die ihre Reportagen in Bilder fassen und so einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Das Genre setzt sich mittlerweile gegen das Vorurteil der leichten Unterhaltung und der Assoziierung mit dem Tagseszeitungs-Comicstreifen durch. In dem Beitrag "Graphic Novels": Ausgezeichneter Journalismus in der Sendereihe Zapp im NDR Fernsehen hat Judith Pape einen kurzen Aufriss der Entwicklung der Comic-Journalisten gemacht. Zu sehen war der Clip am 24. April 2013 um 23:20 Uhr und kann immer noch auf der Website des NDR angesehen werden.
"Graphic Novels": Ausgezeichneter Journalismus |
Sonntag, 28. April 2013
Das Interkulturelle Magazin im B5 aktuell
Die Medienwelt bietet eine
Viezahl an Möglichkeiten, sich zu informieren, zu stöbern und
zu entdecken. Eine besonders schöne Entdeckung ist das
Interkulturelle Magazin, das als Radiosendung im Bayrischen
Rundfunk BR B5 aktuell zu hören ist.
Die Sendung befasst sich
mit trans - und interkulturellen Themen wie etwa
Kulturfestifals, Integration, Europapolitik, internationale Literatur, Kunst und Musik sowie aktuellen
gesellschaftspolitischen Themen wie dem Syrienkonflikt oder
dem NSU Prozess in Deutschland. Ausgestrahlt wird die Sendung
immer Sonntags um 13:05. Wer allerdings keine Zeit oder Lust
hat, Radio zu hören, oder aber den Sender nicht empfängt, der
kann auf der Internetseite den Podcast zur Sendung jederzeit
anhören.
Freitag, 19. April 2013
Kulturanthropologie, Kommunikation ... und Kapitalismus?
Unter dem Titel "Interkulturelle Kompetenz. Mit Fremdem umgehen lernen" hält Prof. Dr. Jürgen Bolten von der Universität Jena am 16. Mai 2013 einen Vortrag zur aktuellen Ausstellung "GLÜCKSFÄLLE – STÖRFÄLLE, Facetten interkultureller Kommunikation" im Museum für Kommunikation in Frankfurt. Bolten ist aber nicht etwa Anthropologe, Integrationshelfer oder Politikwissenschaftler, sondern er betreut und lehrt Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, wie etwa in seinem Projekt "Intercultural Campus" in Jena. Wirtschaft also. Wie kommt es, dass interkulturelle Kommunikation und interkultureller Dialog etwa die Wirtschaft interessieren? Geht es dabei nicht um fluide Themen wie Völkerverständigung, Weltfrieden, europäische Integrationspolitik und vielleicht noch Auslandsjournalismus?
Handelssprache herauskristalisiert, aber auch andere Sprachsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung, wie etwa asiatische Sprachen.
Nur leider ist Vokabeln lernen nicht die ganze Lösung. Sprachwissenschaftler wissen seit langem, dass Kommunikation nur zu einem Bruchteil verbal abläuft. Sehr viel wichtiger hingegen sei die nonverbale Kommunikation, etwa Gestik, Mimik, Auftreten oder Gesprächsverhalten. Der berühmte Sprachwissenschaftler Paul Watzlawick prägte den beeindruckenden Satz: "Man kan
Nein, weit gefehlt! Ohne interkulturelle Kommunikation kein Kapitalismus. Keine Globalisierung, keine internationale Fusionen, kein europäischer Binnenmarkt, keine wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit. Geschäfte machen, das ist nicht nur mit dem Federkiel auf teurem Aktenpapier unterschreiben. Das ist Verhandlungsgeschick und Diplomatie und verlangt nach geschulten Kommunikatoren. Und das nicht erst seit der Erfindung der Brieftaube oder des Schiffscontainers. Eine gemeinsame Sprache sprechen, dass war schon zur Zeit der alten Handelsrouten für Seide und Gewürze durch Afrika ein gemeinsames Ziel der Händler. Schließlich lässt sich so viel besser über Preis und Anzahl der Ware verhandeln - und so verbreitete sich die afrikanische "lingua franca": das Arabische im Norden sowie das Suaheli im Süden.
Und auch in Europa einigte man sich einige Jahrhunderte später vor allem aufgrund des Kolonialismus Englands auf eine gemeinsame Lingua Franca: Englisch. Heute, im 21. Jahrhundert, hat sich Englisch schließlich als weltweit wichtigste Verkehrs- und n nicht nicht kommunizieren."
Nur - was kommunizieren wir? Ein freundliches Lächeln und Augenkontakt mag hier zum guten Ton gehören und in China eine direkte Beleidigung sein. Es gibt eben doch noch einen signifikanten Faktor, der über Erfolg und Misserfolg von Kommunikation entscheidet: Die Kultur.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist mit 4 Euro Eintritt mehr sehr erschwinglich. Ein Besuch empfiehlt sich, nicht nur für Philologen, sondern auch (oder vor allem?) für wirtschaftlich Interessierte!
Isis Mrugalla
Abonnieren
Posts (Atom)